Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Schliessung des Forums: Das Forum wurde mangels Beteiligung zum 31.12.2019 eingefroren und dient künftig als Nachschlagewerk.
Für aktuelle Informationen besuchen Sie bitte unser Nachbarforum.
Das Forumsteam
P.S. In liebevoller Erinnerung an den verstorbenen Gründer des Forums Friedrich Kreuzeder (Federico), hier noch ein Video.
invorio
|
Betreff des Beitrags: ZI Präsentation Verfasst: Montag 27. Dezember 2010, 15:22 |
|
|
Zur Info das Abstract zur Postersession des ZI Mannheim, präsentiert beim Suchtkongress in Tübingen, Oktober 2010.
LG invorio
Erfassung anwendungsbezogener Daten zur Einnahme von Baclofen bei Alkoholabhängigkeit: Ein web-basierter Ansatz
Einleitung
Zur Rückfallprophylaxe bei Alkoholabhängigkeit sind derzeit Acamprosat, Naltrexon und Disulfiram verfügbar. Neuere präklinische, vereinzelte klinische Studien und vor allem spektakuläre Fallberichte lenken zunehmend die Aufmerksamkeit auf eine alte, für die Behandlung
der Alkoholabhängigkeit neuen Wirkstoff: Baclofen. Diese vorwiegend GABAerge Substanz scheint einen alternativen pharmakologischen Ansatz sowohl zur Reduzierung von Entzugserscheinungen als auch bei der Milderung von Craving zu bieten. Um die vorliegende Datenlage zu stützen und die optimale Dosierung des Medikaments zu überprüfen sind weitere Studien wünschenswert.
Methoden
In der Untersuchung wird ein neuer Zugang zur Datenerhebung gewählt. In einer Internet-Forumbefragung werden 150 Personen befragt, die Baclofen zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit einnehmen. Mittels Fragebogen werden neben klinischen und soziodemographischen Daten der Alkoholgebrauch vor Baclofeneinnahme, dosisabhängiges
Alkoholkonsumverhalten und Cravingphänomene, sowie beobachtete Nebenwirkungen erhoben.
Darüber hinaus soll die Verlaufsdynamik affektiver Symptome sowie Änderungen des Nikotinkonsums abgebildet werden. Erste Ergebnisse der laufenden Befragung werden dargestellt.
Ergebnisse
Es soll ein speziell für diese Erhebungsmethode konzipiertes Erfassungsinstrument vorgestellt werden und dessen Praktikabilität kritisch diskutiert werden.
Schlussfolgerung
Eine Befragung über Internetforen zeigt eine neue Alternative zur Datenerhebung auf. Aufgrund der bisher unzureichenden Datenlage können die in dieser Untersuchung vorgesehen Fallzahlen
zu einer verbesserten Einschätzung der klinischen Wirksamkeit beitragen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Federico
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: Donnerstag 30. Dezember 2010, 19:19 |
|
 |
Gründer † |
 |
Registriert: Freitag 27. November 2009, 17:11 Beiträge: 8253 Wohnort: München
|
An der Berliner Charité startet im Februar 2011 eine neue Studie zum Medikament Baclofen. Dies geht aus einer Übersicht der Datenbank clinicaltrials.gov hervor. Die Erhebung ist bis August 2012 angelegt.
http://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/ ... l&rcv_d=14
_________________ „Es gibt keine Alternative zum Optimismus, Pessimismus ist Lebensfeigheit.“ Richard David Precht
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin27
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: Donnerstag 30. Dezember 2010, 19:24 |
|
Registriert: Dienstag 28. September 2010, 19:42 Beiträge: 230
|
Vor allem das hier klingt vielversprechend:
Zitat: There is first evidence from preclinical and clinical studies for the efficacy of the selective GABA-B receptor agonist baclofen in the treatment of alcohol dependence. The aim of this trial is to evaluate the efficacy and safety of individually titrated high-dose baclofen for relapse prevention in alcohol-dependent patients
|
|
Nach oben |
|
 |
invorio
|
Betreff des Beitrags: Charitè-Studie Verfasst: Donnerstag 30. Dezember 2010, 20:27 |
|
|
"Wenn auch die Kräfte fehlen, der Wille ist doch zu loben."
Immerhin, es passiert was. Aber wen interessiert noch so ein Ergebnis, wenn es denn in 2 Jahren veröffentlicht wird? Selbst heute wäre es nur noch von mäßigem Interesse; ist allenfalls eine Bestätigung, was die interessierten Kreise, z. B. die Leser hier im Forum, längst wissen.
Ich denke der Weg über die Wissenschaft ist zwar nett, aber ein unnötiger Umweg. De facto hat doch Baclofen in der hausärztlichen Behandlung längst Fuss gefasst.
Nebenbei: Das Hochdosieren von Baclofen bis die Nebenwirkungen anfangen, so das Studiendesign, hat wohl nichts mit Dosisoptimierung zu tun.
LG invorio
|
|
Nach oben |
|
 |
Hoffnung
|
Betreff des Beitrags: Zentralinstitut/Auswertung Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2011, 18:12 |
|
Registriert: Dienstag 9. November 2010, 14:21 Beiträge: 89 Wohnort: Hamburg
|
Ich denke mal, dass im Zentralinstitut mit Hochdruck an der Auswertung gearbeitet wird.
Auf die Wiederkunft Jesu (Naheerwartung seit 2000 Jahren) warten die Gläubigen heute noch täglich (Neu Apostolische Kirche).
Sekten und Sucht ist auch so ein Thema.
Grüße
Hoffnung
|
|
Nach oben |
|
 |
Federico
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2011, 18:35 |
|
 |
Gründer † |
 |
Registriert: Freitag 27. November 2009, 17:11 Beiträge: 8253 Wohnort: München
|
Zitat: Sekten und Sucht ist auch so ein Thema.
da sprichst Du ein wahres Wort gelassen aus.
LG Federico
_________________ „Es gibt keine Alternative zum Optimismus, Pessimismus ist Lebensfeigheit.“ Richard David Precht
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin27
|
Betreff des Beitrags: Re: Datenauswertung 5. Umfrage Verfasst: Mittwoch 26. Januar 2011, 13:49 |
|
Registriert: Dienstag 28. September 2010, 19:42 Beiträge: 230
|
invorio hat geschrieben: Das ZI Mannheim hat mich informiert, dass die Datenauswertung " über die Feiertage" abgeschlossen wird und sofort anschließend ein Manuskript für die Publikation erstellt werden soll. Gibt es hier schon irgendwelche Neuigkeiten? Es wäre spannend zu erfahren wie es mit der statistischen Signifikanz aussieht und ob wieder eine zutiefst beeindruckende Abstinenzrate von ca. 96% erzielt werden konnte.
|
|
Nach oben |
|
 |
invorio
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Anlauf 5. Studie in Kooperation mit dem ZI Mannhei Verfasst: Donnerstag 3. Februar 2011, 00:04 |
|
|
Zitat: Gibt es hier schon irgendwelche Neuigkeiten? Der erste Entwurf des Manuskripts liegt vor; wir haben unsere Kommentare zur Dateninterpretation an das ZI Mannheim weitergegeben. Eine entsprechende Einarbeitung dieser Kommentare in das Manuskript findet z. Zt. statt. LG invorio
|
|
Nach oben |
|
 |
Hoffnung
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Anlauf 5. Studie in Kooperation mit dem ZI Mannhei Verfasst: Montag 18. April 2011, 22:30 |
|
Registriert: Dienstag 9. November 2010, 14:21 Beiträge: 89 Wohnort: Hamburg
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|