@all,
Lundbeck Pharma meldet europäischen Zulassungsantrag für Nalmefene. Die Börse reagiert mit Kursverlusten. Grund dürften Milestones-Zahlungen an Biotie Therapies Corp. sein. Insgesamt wurden 85 Mio für die Entwicklung vereinbart, 14 Mio sind mit der Zulassungsbeantragung fällig.
Der Nutzen für „Heavy Drinker“ ist überschaubar, die Hälfte der getesten Personen soll bis zu 50% weniger trinken. Nebenwirkungen, ein bisschen ..., Abstinenz ist nicht das Ziel dieser Therapie. Besonders interessant ist diese
Zusammenfassung der Deutschen Medizinerauskunft am Ende des Beitrags über Nalmefene.
Baclofen wird sicher aus der Behandlung von Alkoholabhängigkeit nicht mehr wegzudiskutieren sein, Selincro™ könnte für den Einstieg in eine nachfolgende Baclofentherapie vielleicht ganz hilfreich sein. Jedenfalls für diejenigen, die lieber abstinent bleiben oder es zumindest überwiegend anstreben wollen. Die monatlichen Kosten für die Selincro™-Therapie dürften übrigens das zehnfache der Baclofentherapie betragen.
Mein ganz privater Aktientipp: Lundbeck strong sell, Biotie Therapies sell. Novartis buy, die erweiterte Zulassung für Baclofen wird definitiv kommen.
LG Federico
Nachtrag:
Nalmefen wird in USA unter dem Namen Revex in der intravenösen Behandlung bei Betäubungsmittel-Überdosierungen eingesetzt (Notfallmedizin). Der Opioid-Rezeptor-Antagonist wurde in den 1980er Jahren entwickelt, eine Zulassug ist nach Aussagen von Lundbeck nicht vorgesehen da ein Patentschutz in Amerika nicht mehr gegeben ist.
In Europa rechnet Lundbeck mit Umsätzen von 200 bis 250 Mio € pro Jahr. Interessant dabei ist, wie sich Lundbeck als
„forschendes Pharmaunternehmen“ der Öffentlichkeit präsentiert und dabei gänzlich ohne Forschung, nur durch geschickte Strategien, ein altes Medikament aus dem Hut zaubert. Der Vertrieb wird durch einen europäischen Pharmavertrieb mit klangvollem Namen erfolgen, am Ende werden alle zufrieden sein.