Baclofen Forum vs Alkoholismus

Informationen zu Baclofen bei Angststörungen, substanzinduzierten Störungen und Depressionen. Informationen und offenes Diskussionsforum zu Selincro (Nalmefen) sowie alle progressiven Therapieoptionen im Kontext mit Alkoholismus
alkohol-und-baclofen-forum

 
Aktuelle Zeit: Samstag 24. Mai 2025, 00:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]



Schliessung des Forums: Das Forum wurde mangels Beteiligung zum 31.12.2019 eingefroren und dient künftig als Nachschlagewerk.
Für aktuelle Informationen besuchen Sie bitte unser Nachbarforum.

Das Forumsteam

P.S. In liebevoller Erinnerung an den verstorbenen Gründer des Forums Friedrich Kreuzeder (Federico), hier noch ein Video.





Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 127 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 13  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Montag 29. März 2010, 23:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 19. März 2010, 12:20
Beiträge: 119
Ach Emelie,

so wahr, so schön, so hart.

LG
Anima :smt006


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Ueber das Leben
BeitragVerfasst: Mittwoch 31. März 2010, 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 2. März 2010, 11:17
Beiträge: 575
Über das Leben

Das Leben ist eine Chance - nutze sie.

Das Leben ist Schönheit - bewundere sie.

Das Leben ist Seligkeit - genieße sie.

Das Leben ist ein Traum - mach daraus Wirklichkeit.

Das Leben ist eine Herausforderung - stelle dich ihr.

Das Leben ist Pflicht - erfülle sie.

Das Leben ist ein Spiel - spiele es.

Das Leben ist kostbar - geh sorgfältig damit um.

Das Leben ist Reichtum - bewahre ihn.

Das Leben ist Liebe - erfreue dich an ihr.

Das Leben ist ein Rätsel - durchdringe es.

Das Leben ist ein Versprechen - erfülle es.

Das Leben ist Traurigkeit - überwinde sie.

Das Leben ist eine Hymne - singe sie.

Das Leben ist eine Tragödie - ringe mit ihr.

Das Leben ist ein Abenteuer - wage es.

Das Leben ist Glück - verdiene es.

Das Leben ist das Leben - verteidige es.

Mutter Teresa


:smt006 Emelie


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Donnerstag 1. April 2010, 02:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Montag 15. Februar 2010, 17:23
Beiträge: 209
Wohnort: Berlin
Dankeschön für die Texte, ich gucke hier immer wieder sehr gerne rein.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Freitag 2. April 2010, 01:28 
Offline

Registriert: Freitag 18. Dezember 2009, 19:28
Beiträge: 98
Wohnort: Schweiz
Ich auch!

emelie ist einfach unser Schätzli!!!

danilo


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Freitag 2. April 2010, 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 2. März 2010, 11:17
Beiträge: 575
:smt058 ........

ich freue mich, wenn ich Euch ein wenig Freude mit diesen kleinen Gedichten und Geschichten machen kann....

:smt006 Emelie


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Der Alkoholiker spricht zu seiner Familie.....
BeitragVerfasst: Freitag 2. April 2010, 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 2. März 2010, 11:17
Beiträge: 575
Der Alkoholiker spricht zu seiner Familie.......
speziell für unsere Angehörigen von Personen, die noch leiden :smt056

Ich bin Alkoholiker! Ich brauche Hilfe! Weist mich nicht zurecht, gebt mir nicht die Schuld und schimpft nicht mit mir. Ihr würdet nicht böse auf mich sein, wenn ich TB oder Diabetes hätte. Alkoholismus ist auch eine Krankheit. Schüttet meine Getränke nicht weg; es ist nur Verschwendung, weil ich immer Wege finden kann, mir neue zu besorgen.

Lasst euch von mir nicht zum Zorn reizen. Wenn ihr mich Worten oder körperlich angreift, werdet Ihr nur meine schlechte Meinung, die ich von mir selbst habe, bestätigen. Ich hasse mich selbst schon genug.

Lasst nicht zu, dass ihr aus Liebe und Angst Dinge für mich tut, die ich selbst tun müsste. Wenn ihr meine Verantwortungen übernehmt, verhindert ihr, dass ich sie immer wieder selbst übernehme. Mein Schuldgefühl wird sich vergrößern, und ihr werdet es nicht ertragen können.

Nehmt meine Versprechen nicht an. Ich werde alles versprechen, um mich aus der Schlinge zu ziehen. Aber die Natur meiner Krankheit hält mich davon ab, meine Versprechen zu halten, auch wenn ich sie im Augenblick ernst meine.

Macht keine leeren Drohungen. Wenn ihr einmal eine Entscheidung getroffen habt, haltet daran fest.

Glaubt nicht alles, was ich euch erzähle; es könnte gelogen sein. Das Verleugnen der Realität ist ein Symptom meiner Krankheit. Mehr noch, ich werde wahrscheinlich den Respekt vor denjenigen verlieren, die ich allzu leicht hereinlegen kann.

Lasst euch nicht zu meinem Vorteil einspannen oder in irgendeiner Weise ausnutzen. Ohne ein gewisses Maß an kann Liebe nicht für längere Zeit bestehen.

Deckt mich nicht oder versucht auf keine Art und Weise, mir die Konsequenzen meines Trinkens zu ersparen. Lügt nicht für mich, bezahlt nicht meine Rechnungen oder kommt nicht meinen Verpflichtungen nach. Dies kann die Krise; die mich veranlassen könnte, Hilfe zu suchen, verhindern oder verringern. Solange ihr mir eine automatische Flucht vor den Konsequenzen meines Trinkens ermöglicht, kann ich weiterhin leugnen, dass ich ein Alkoholproblem habe.

Und überhaupt, lernt alles über Alkoholismus, was es gibt, und über eure Rolle in der Beziehung zu mir. Lest die Literatur und bleibt mit Al-Anon Freunden in Verbindung. Sie sind die Menschen, die euch dabei helfen können, die ganze Situation klarer zu sehen.

Ich liebe euch - euer Alkoholiker



...........und heute kann ich nur hinzufügen, informiert Euch über die Therapie mit Baclofen, sprecht mit Eurem Partner und Arzt darüber.......
es ist das Einzige, was mir, alkoholkrank, wirklich geholfen hat, meine Krankheit zu überwinden.

:smt006 Emelie


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Die Kieselsteine des Lebens
BeitragVerfasst: Samstag 3. April 2010, 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 2. März 2010, 11:17
Beiträge: 575
Eines Tages wurde ein alter Professor der französischen nationalen Schule für Verwaltung gebeten, für eine Gruppe von etwa 15 Chefs großer nordamerikanischer Unternehmen eine Vorlesung über sinnvolle Zeitplanung zu halten. Dieser Kurs war einer von fünf Stationen ihres eintägigen Lehrgangs. Der Professor hatte daher nur eine Stunde Zeit, sein Wissen zu vermitteln.

Zuerst betrachtete der Professor in aller Ruhe einen nach dem anderen dieser Elitegruppe (sie waren bereit, alles was der Fachmann ihnen beibringen wollte, gewissenhaft zu notieren). Danach verkündete er: "Wir werden ein kleines Experiment durchführen." Der Professor zog einen riesigen Glaskrug unter seinem Pult hervor, das ihn von seinen Schülern trennte und stellte ihn vorsichtig vor sich. Dann holte er etwa ein Dutzend Kieselsteine, etwa so groß wie Tennisbälle, hervor und legte sie sorgfältig, einen nach dem anderen, in den großen Krug. Als der Krug bis an den Rand voll war und kein weiterer Kieselstein mehr darin Platz hatte, blickte er langsam auf und fragte sein Schüler: "Ist der Krug voll?" Und alle antworteten "Ja."

Er wartete ein paar Sekunden ab und fragte einen Schüler: "Wirklich?" Dann verschwand er erneut unter dem Tisch und holte einen mit Kies gefüllten Becher hervor. Sorgfältig verteilte er den Kies über die großen Kieselsteine und rührte dann leicht den Topf um. Der Kies verteilte sich zwischen den großen Kieselsteinen bis auf den Boden des Krugs. Der Professor blickte erneut auf und fragte sein Publikum: "Ist dieser Krug voll?"

Dieses Mal begannen seine schlauen Schüler, seine Darbietung zu verstehen. Einer von ihnen antwortete: "Wahrscheinlich nicht!" "Gut!" antwortete der Professor. Er verschwand wieder unter seinem Pult und diesmal holte er einen Eimer Sand hervor. Vorsichtig kippte er den Sand in den Krug. Der Sand füllte die Räume zwischen den großen Kieselsteinen und dem Kies auf. Wieder fragte er: "Ist dieses Gefäß voll?" Dieses Mal antworteten seine schlauen Schüler ohne zu zögern im Chor: "Nein!" "Gut!" antwortete der Professor. Und als hätten seine wunderbaren Schüler nur darauf gewartet, nahm er die Wasserkanne, die unter seinem Pult stand, und füllte den Krug bis an den Rand. Dann blickte er auf und fragte sein Schüler: "Was können wir Wichtiges aus diesem Experiment lernen?"

Der Kühnste unter seinen Schülern - nicht dumm - dachte an das Thema der Vorlesung und antwortete: "Daraus lernen wir, dass, selbst wenn wir denken, dass unser Zeitplan schon bis an den Rand voll ist, wir, wenn wir es wirklich wollen, immer noch einen Termin oder andere Dinge, die zu erledigen sind, einschieben können. "Nein", antwortete der Professor, "darum geht es nicht. Was wir wirklich aus diesem Experiment lernen können ist folgendes: Wenn man die großen Kieselsteine nicht als erstes in den Krug legt, werden sie später niemals alle hineinpassen." Es folgte ein Moment des Schweigens. Jedem wurde bewußt, wie sehr der Professor recht hatte. Dann fragte er: "Was sind in eurem Leben die großen Kieselsteine? Eure Gesundheit? Eure Familie? Eure Freunde? Die Realisierung eurer Träume? Das zu tun, was euch Spaß macht? Dazuzulernen? Eine Sache verteidigen? Entspannung? Sich Zeit nehmen ...? Oder etwas ganz anderes?

Was wirklich wichtig ist, ist dass man die großen Kieselsteine in seinem Leben an die erste Stelle setzt. Wenn nicht, läuft man Gefahr, es nicht zu meistern ... sein Leben. Wenn man zuallererst auf Kleinigkeiten achtet (der Kies, der Sand), verbringt man sein Leben mit Kleinigkeiten und hat nicht mehr genug Zeit für die wichtigen Dinge in seinem Leben. Deshalb vergeßt nicht, euch selbst die Frage zu stellen: 'Was sind die großen Kieselsteine in meinem Leben?' Dann legt diese zuerst in euren Krug des Lebens."

Mit einem freundlichen Wink verabschiedete sich der alte Professor von seinem Publikum und verließ langsam den Saal.


Liebe Grüsse und
frohe Ostern @ all

:smt006 Emelie


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Eine Geschichte der Gefühle
BeitragVerfasst: Montag 5. April 2010, 14:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 2. März 2010, 11:17
Beiträge: 575
Eine Geschichte der Gefühle

Es war wirklich nicht mehr zu übersehen. Sie wurden weniger.. Zügig hatte ihre Zahl und gewaltig ihr Einfluss in den letzten Jahren abgenommen. So wurde beschlossen, eine Versammlung abzuhalten, um die Lage zu besprechen. Land aufwärts, Land abwärts verbreitete sich die Nachricht, dass es ein Treffen geben sollte, schnell. Und so strömte in jener Nacht ein ganzes Heer von Gefühlen zum Versammlungsort; ein ganzes Heer von Gefühlen, das sich unterdrückt, verdrängt, überspielt, versteckt, abgewiesen, ausgenutzt und diskriminiert fühlte.

Es sollte an dieser Stelle einmal erwähnt werden, dass es grundsätzlich zwei Arten von Gefühlen gibt. "Sicher", höre ich jetzt so manchen sagen, "gute und schlechte". So wird es auch oft dargestellt und ich meine, dass diese Bewertung und Einordnung einmal eines der Themen auf der Tagung der Gefühle sein sollte. Richtig ist, dass es zwei Arten gibt. Jedoch nicht "gut und schlecht" bilden den Unterschied, sondern "echt und unecht".

Die Versammlung, zu der in jener Nacht die Gefühle zusammenströmten, war ein Treffen der echten Gefühle, kurz "die echten" genannt. Ihre Aufgabe und Wirkung bestand darin, den Menschen wirklich lebendig sein zu lassen. Wenn ein Mensch seine echten Gefühle kennt, akzeptiert und den Mut hat, zu ihnen zu stehen, damit leben zu können, fühlt er sich stabil, wohl und gut.

Das ist nicht misszuverstehen. Es gibt durchaus Konflikte in einem solchen Leben.

In jüngster Vergangenheit breiteten sich ganz massiv "die unechten" aus und schienen immer mehr Anklang zu finden, also die Gefühle, die eigentlich nur Ersatz für die echten waren.

Natürlich waren an dem Abend der echten auch Spione von der anderen Seite

vertreten: sie sollten Informationen sammeln, um so gegebenenfalls Maßnahmen der Gesellschaft der echten rechtzeitig unterwandern zu können. Für einen unechten war es eine Leichtigkeit, sich unter die echten zu mischen, da die Ersatzgefühle Meister in der Fähigkeit sind, als echt daherzukommen.

Doch nun wollen wir einmal hören, was es auf der Versammlung zu besprechen gab.

Eines der echten eröffneten den Abend:

"Liebe Mitgefühle! Kaum einem von uns ist entgangen, dass wir, die echten Gefühle, immer weniger mit den Menschen zusammenkommen, angenommen werden und wirken können. Die unechten, dieses scheinheilige Gesindel, dagegen sind gut im Geschäft. Sie mussten sich sogar dringend vermehren, um den Bedarf decken zu können. Auch haben's sie äußerst erfolgreich eine Kampagne gegen diejenigen von uns durchgebracht, die nicht angenehm erscheinen und deshalb oft als negativ abgetan werden. Da werden mir die Geschwister Wut und Ärger, das Selbstvertrauen, der Ehrgeiz, ebenso wie die Trauer, die Angst und Furcht und viele andere zustimmen; eben all jene, die angeblich nicht mehr gesellschaftsfähig und angebracht sind. Lasst uns gemeinsam überlegen, ob wir etwas tun können, damit die Menschen tiefer fühlen, uns akzeptieren und dadurch auch selbst echter werden."

Es wurde eine lange Nacht.

Nach diesen einleitenden Worten meldete sich ein Gefühl zu Wort, groß und mächtig von Statur, jedoch verhärmt und verunsichert in der Ausstrahlung.

"Ich bin Stellvertreter für die Wut. Wie unser liebes Mitgefühl einleitend ganz richtig sagte, haben wir Wutgefühle immer weniger Gelegenheit zum Ausbruch zu kommen. Wir können, ebenso wie der Ärger, den Menschen noch so sehr quälen, bedrängen, oftmals kommen wir damit nicht durch. Überall hört man auch, der Mensch soll sich im Griff haben, sich zusammenreißen, nur keine Blöße zeigen usw."

Hier gab es zustimmendes Gemurmel und Applaus, denn die Wut hatte einen sehr wichtigen Punkt angesprochen, der fast allen Schwierigkeiten machte. Durch die allgemeine Zustimmung setzte die Wut ihre Rede fort.

"Meine Konkurrenten Zerstreuung, Unehrlichkeit, Heuchelei und wie sie alle heißen, machen mir schwer zu schaffen. Aber besonders besorgt bin ich darüber, dass ich unsere allerhärtesten Gegner immer häufiger antreffe...."

Hier machte die Wut, deren Rede immer flammender wurde, eine bedeutungsvolle Pause.

"Immer mehr begegne ich bei den Menschen der Angst mit all ihren Variationen im Schlepptau; von der Feigheit über die Ungerechtigkeit bis hin zur Selbstaufgabe und Resignation. Wenn ich auch noch so heftig tobe, so gelingt es den Menschen doch erstaunlich oft, mich zu unterdrücken und wegzustecken. Und es würde euch schaudern, wüsstet ihr, wie viele darauf auch noch sooo stolz sind...."

"Stolz sind!? Meine liebe Wut, das glaubst du doch nicht wirklich! Wenn ich auch all deinen Ausführungen bis jetzt zustimmen kann, hier muss ich einhaken", meldete sich hocherhoben ein Vertreter des Stolzes. "Wir wissen wohl alle, dass es sich hier um falschen Stolz handelt, der von den unechten so eifrig angepriesen wird. Wirklichen Stolz kennen doch nur die wenigstens."

"Sicher, da muss ich dir zustimmen", räumte die Wut ein. "Ich habe mich etwas ungenau ausgedrückt. Auch mir ist lange kein Mensch mehr begegnet, der wirklich stolz war. Wie ich schon sagte, sind die meisten sehr angepasst. Und", so fuhr die Wut fort, "das Ärgste ist, ich bin sicher, dass die meisten Menschen, die so weit von ihren echten Gefühlen entfernt sind, sich gar nicht wohl fühlen."

"Da kann ich nur zustimmen, leider", meldete sich ein sehr zart und gebrechlich anmutendes Gemüt zu Wort. "Ich bin die Liebe", sprach es, "und wenn ich euch erzähle, was die Menschen mir und damit sich selbst antun, wird noch deutlicher, wie schlimm und bedenklich die Situation ist. Fast immer, wenn ich auftauche, ist das ja - das wird hier niemand abstreiten - ein erfreuliches Erlebnis. Wie oft werde ich herbeigesehnt, gewünscht oder sogar besungen. Aber bald schon - und oft stehe ich fassungslos davor - gibt es Probleme; Probleme, die daraus entstehen, dass die meisten Menschen mich gar nicht richtig verstehen. Liebe verspüren heißt für viele, Ansprüche stellen zu können, den anderen formen und lenken zu wollen, ihm Vorschriften machen zu können usw. Na ja, ihr kennt das ja alle. Es gibt tausende von Varianten, die die Menschen erfinden, sich zu quälen. Und so fühle ich mich manchmal machtlos und gerupft durch die Eifersucht und die daraus entspringende Unehrlichkeit und Intrige. Diese Scheingefühle haben die unechten ja nur zu gut eingeführt."

Die Stellvertreterin der Liebe machte eine Pause und tat einen tiefen Seufzer.

"Ihr könnt bestimmt nachfühlen, wir mir zumute ist, wenn ich bei zwei Menschen erwacht bin und wenn sie mich dann sehen - nach all den Phasen der Eifersucht, der Gewöhnung, der Unehrlichkeit und Feigheit - zerstören. Und sollten sich abfinden, dann fristen sie ihr Leben in Anpassung und Selbstaufgabe nebeneinander her vor dem Fernsehgerät, oft angefüllt mit Alkohol und Tabletten oder anderen Drogen."

"Meine liebe Liebe", sagte da eine leise, aber doch auffallend feste Stimme. "du sprichst bei diesen Menschen von "sich abgefunden haben"" und "Selbstaufgabe". Wenn dem wirklich so wäre, dann wäre es ja nicht schlimm, aber im allgemeinen herrschen auch hier die unechten. Es handelt sich um Resignation und auch die Lüge, was den Alkohol, die Tabletten und all den anderen Ersatz betrifft, gebe ich dir natürlich recht", seufzte die Demut.

"Wie sollten sie es denn auch sonst anders aushalten", warf die Enttäuschung ein. "Ihr glaubt gar nicht, wie oft wir, gerade wir, die Enttäuschung, der Schmerz, die Trauer und die Wut, durch diese Mittel verdrängt werden sollen."

"Und dann glauben die Menschen auch noch, sie hätten mich erreicht", maulte die Zufriedenheit. "Nichts haben sie erreicht, außer billigem Ersatz und Selbstbetrug", fügte sie unzufrieden hinzu.

So ging es die ganze Nacht hindurch. Die Spitzel von der Gegenseite machten sich eifrig Notizen. Der Egoismus beschwerte sich lang und eindringlich über die Diskriminierung, die ihm seit langem widerfuhr: "Wenn die Menschen aus lauter Angst vor mir nur noch sich anpassen, gegen sich leben und dann zwangsweise hinterhältig und intrigant werden, kann ihnen das ja letztendlich einfach nicht gut tun. Wie oft stehe ich dem hilflos gegenüber", endete er schließlich leise.

Die Zuneigung, die Verantwortung, die Geborgenheit, der Hass, die Neugier und der Ekel, sie alle meldeten sich zu Wort. Nur noch die lange Rede des Selbstvertrauens will ich wiedergeben. Was die anderen zu berichten hatten, wissen wir eigentlich alle selbst: Wir wissen es, wenn wir ganz ehrlich zu uns sind.

Der Stellvertreter für das Selbstvertrauen war der vorletzte Redner.

"Liebe Versammelten der Gefühlswelt", begann er vorsichtig. " Es soll keine Protzerei sein, aber ihr wisst alle, welchen Stellenwert ich in unserer Welt und bei den Menschen habe. Oftmals bedarf es erst meiner, damit andere Gefühle eine rechte Basis, eine Chance haben - und der Mensch auch."

Hier gab es wieder einmal Zustimmung. Das Selbstvertrauen, seines Standes gerecht werdend, brauchte diese zwar nicht, freute sich aber doch und fuhr fort:

"Weil ich und alle meine Kollegen, aber so wichtig sind, begegnet uns ein relativ neues Problem: Die Gegenseite hat uns zu einem Modewort kreiert. Das hat ausgesprochen fatale Folgen. Wir wissen alle, dass viele Menschen, um uns als Gefühl aufzubauen, manchmal Hilfe von anderen brauchen. Das ist sehr ernst zu nehmen. Seit aber die unechten es geradezu modern gemacht haben Selbstvertrauen zu üben, Selbstverwirklichung zu suchen, Selbstbehauptung zu trainieren oder wie immer sie das nennen und verpacken, gibt es ein solches Überangebot an angeblichen Wegen zum Seelenheil und ein solches Durcheinander, dass die Menschen überhaupt nicht mehr Bescheid wissen und vom echten Selbstvertrauen sehr weit entfernt sind oder ihnen manchmal der letzte Rest geraubt wird. Die unechten verdienen daran sehr gut und stellen einfach alle wirklich echten Bemühungen, Selbstvertrauen zu erlangen, als veraltet hin. Es ist ja soweit gekommen, dass Menschen, die wirklich Hilfe suchen (Hilfe brauchen ja noch viel mehr), sich verunsichern lassen und nun auch bald meinen, Selbstvertrauen könnte man ihnen einsetzen wie einen Herzschrittmacher oder aufkleben wie ein ABC-Pflaster. Und schon sind diese Menschen wieder da, wo sie schon einmal gescheitert sind, sie legen die Verantwortung für ihr Wohlbefinden in andere Hände...", schloss das Selbstvertrauen.

Wie schon gesagt, es wurde eine lange Nacht.

Die Gefühle so unterschiedlich sie auch sind, kamen am Ende überein, dass sie es auf keinen Fall noch einmal riskieren wollen, die Menschen für eine Nacht zu verlassen, um weitere Versammlungen abzuhalten.

Wie Beobachter berichten, war zuviel in dieser Nacht passiert, als die Menschen einmal ohne echte Gefühle waren. Gott sei dank war es nur eine Nacht, aber die Verantwortung trat ganz entschieden dafür ein, dass ein weiteres Treffen ein zu großes Risiko sei, weil die Menschen damit völlig von den Gefühlen verlassen seien. Angst und Furcht malten daraufhin beeindruckend aus, was hätte geschehen können, hätte dieses Treffen tagsüber stattgefunden.

Somit hatte die Hoffnung das Schlusswort:

"Wenn wir echten uns nur in der Nacht wegstehlen können und uns sicher sind, es gäbe eine Katastrophe, wären wir einen Tag nicht da, dann können wir sicher davon ausgehen, dass die unechten uns zwar kurzfristig ersetzen können, auf Dauer aber nie. Dazu sind wir zu tief im Menschen verwurzelt. Wir echten gehören einfach zum Menschen und in diese Welt. Wir sind nicht unter den Tisch zu diskutieren, und wir müssen uns verstärkt durchsetzen, bei den Menschen konsequent bemerkbar machen, damit sie aufwachen und ihre Chance wahrnehmen. Manchmal wird es ihnen wehtun, und sie werden lange brauchen, bis sie uns wieder zulassen und unseren Wert erkennen, und sie werden zu kämpfen haben mit denen, die längst schlafen und sich den unechten hingeben. Aber ich bin sicher, dass wir letztendlich den Sieg davontragen....", so endete die Hoffnung.

Sie erhielt Beifall, wenn auch nur geteilten. Und ebenso geteilt war die Stimmung, als sie langsam auseinanderströmten.

Der Morgen graute.

Viele waren sich nicht sicher, ob sie sich durchsetzen können, weil die Konkurrenz durch die unechten sehr groß war. Andere vertrauten auf ihre Ursprünglichkeit, die einfach Gültigkeit hat. Einig jedoch waren sie sich, dass sie als Gefühle dem Menschen zwar beistehen, dass sie aber nicht allein für ihn und sein Wohlbefinden verantwortlich sind. Das ist der Mensch mit seinem Verstand zu einem gleich großen Teil. Und gerade auch dieser Verstand ist ein ernstzunehmender Gegner, wenngleich er ursprünglich als Partner der Gefühle gedacht ist. Die unechten gehen jedoch in der Regel über den Verstand. Sie hatten das Denken des Menschen schon zum Teil erobert; was ein weiteres Hindernis für die Gefühlswelt darstellt.

Die Gefühle trennten sich mit dem festen Vorsatz, sich weiterhin in den Menschen bemerkbar zu machen und niemals aufzugeben. Hast du es auch schon gespürt?

[Autor unbekannt]


:smt006 Emelie


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Was sind Engel?
BeitragVerfasst: Freitag 9. April 2010, 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 2. März 2010, 11:17
Beiträge: 575
Was sind Engel?

Engel sind Menschen, die das Licht durchlassen.
Wo sie sind, wird alles hell und klar.
Engel sind Menschen voller Leben, die zum Leben bringen, was tot ist.
Engel sind Menschen, die ein Stück Freude aus dem Paradies mitbringen.

Glaub mir: Engel sind Wesen von Fleisch und Blut, die auf unsichtbare Weise die Welt im Lot halten.

Tief in ihnen fühlst du etwas von dem Geheimnis einer unergründlichen Güte, die durch alles hindurch zu den Menschen will.

In ihnen wird eine Liebe fühlbar, die dich umarmen möchte.

Du hast ein Problem. Du kommst nicht klar. Und wie durch eine unsichtbare Antenne bekommt irgend jemand eine Eingebung, eine Art Befehl, sich an dich heranzumachen und dir zu helfen, dir den rettenden Tipp zu geben oder ein verstehendes, tröstendes Wort.

"Du bist ein Engel", sagst du dann. Du sagst es zu einem Mann, einer Frau, einem Jungen, einem Mädchen. Geschlecht und Alter spielen keine Rolle.

Es kommt etwas Gutes, etwas Herrliches zu dir. Das Leben wird hell, und alle Qual ist weg.

Aber Engel kommen nicht auf Bestellung. Manchmal kommen sie ganz unerwartet.

Manchmal sind sie da, und man merkt es kaum; sie zeigen dir den Weg und verschwinden wieder.

Ich hab schon viele Engel getroffen. Manchmal hielten sie mitten auf der Strasse an, kamen aus der Menschenmenge heraus, reichten die Hand, lösten ein Problem, und dann verschwanden sie wieder im Gewühl der Strasse. Mitten in der Menschenmenge, namenlos, ohne auf Dank zu warten.

Es gibt noch Engel in der Welt. Aber es sind zu wenige, darum herrscht noch so viel Dunkel und Elend.


Komm, du bist ein Engel! In deiner Umgebung sind genug Menschen, für die du ein Engel sein kannst.


Zuletzt geändert von emelie am Mittwoch 14. April 2010, 22:56, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Von der Liebe getragen
BeitragVerfasst: Mittwoch 14. April 2010, 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Dienstag 2. März 2010, 11:17
Beiträge: 575
Von der Liebe getragen

Wo du geliebt wirst, kannst du getrost alle Masken ablegen,
darfst du dich frei und ganz offen bewegen.
Wo du geliebt wirst. zählst du nicht nur als Artist,
Wo du geliebt wirst, darfst du so sein wie du bist.

Wo du geliebt wirst, mußt du nicht immer nur lachen,
darfst du es wagen. auch traurig zu sein.
Wo du geliebt wirst, darfst du auch Fehler machen,
und du bist trotzdem nicht hässlich und klein.

Wo du geliebt wirst darfst du auch Schwächen zeigen
oder den fehlenden Mut,
brauchst du die Ängste nicht zu verschweigen,
wie das der Furchtsame tut.

Wo du geliebt wirst, darfst du auch Sehnsüchte haben,
manchmal ein Träumender sein,
und für Versäumnisse, fehlende Gaben
räumt man dir mildernde Umstände ein.

Wo du geliebt wirst brauchst du nicht ständig zu fragen
nach dem vermeintlichen Preis.
Du wirst von der Liebe getragen. wenn auch unmerklich und leis.

_________________
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst Du im HEUTE von neuem beginnen


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 127 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  



YouTube facebook_button

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
© 2009-2015 Alkohol und Baclofen Forum.de
Template made by DEVPPL - Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 StopForumSpam 



@MEMBER OF PROJECT HONEY POT
Spam Harvester Protection Network
provided by Unspam