@all,
wie aus Frankreich verlautet, versucht man von offizieller Seite Ärzten „ins Gewissen“ zu reden und die verschreibenden Ärzte in die Illegalität zu verargumentieren.
Zitat:
Ich nenne das den klassischen Semmelweis-Effekt.
h**p://de.wikipedia.org/wiki/Ignaz_Semmelweis
50.000 ambulant behandelte Patienten in Frankreich stellen natürlich eine echte Bedrohung der etablierten Klientel dar. Wir sollten uns auf ähnliche Anfeindungen und unsachliche Argumente einstellen. Die Zahl der ambulant mit Baclofen behandelten Patienten steigt auch in Deutschland kontinuierlich an. Anstatt sich damit fachlich auseinanderzusetzen wird polemisiert und unsachlich argumentiert – im Zweifel gegen den Patienten.
Zitat:
Afssaps erinnert an die Existenz von zugelassenen Arzneimitteln bei der Behandlung von Alkoholabhängigkeit und warnt vor der off-label use von Baclofen in dieser Indikation.
Verschreibungspflichtige Medikamente müssen unbedingt an erster Stelle bei der Behandlung von Alkoholabhängigkeit stehen.
http://www.baclofene.org/wp-content/upl ... S-2011.pdfAfssaps ist vergleichbar mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft.
http://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/index.html Die erfolgreich mit Baclofen behandelnden Ärzte in Frankreich sehen das so: „wir prüfen derzeit juristisch eine Klage wegen unterlassener Hilfeleistung und Aufruf zur Unterlassung“.
LG Federico