Baclofen Forum vs Alkoholismus

Informationen zu Baclofen bei Angststörungen, substanzinduzierten Störungen und Depressionen. Informationen und offenes Diskussionsforum zu Selincro (Nalmefen) sowie alle progressiven Therapieoptionen im Kontext mit Alkoholismus
alkohol-und-baclofen-forum

 
Aktuelle Zeit: Samstag 12. April 2025, 09:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]



Schliessung des Forums: Das Forum wurde mangels Beteiligung zum 31.12.2019 eingefroren und dient künftig als Nachschlagewerk.
Für aktuelle Informationen besuchen Sie bitte unser Nachbarforum.

Das Forumsteam

P.S. In liebevoller Erinnerung an den verstorbenen Gründer des Forums Friedrich Kreuzeder (Federico), hier noch ein Video.





Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Christophe Billoret hat ein Buch geschrieben
BeitragVerfasst: Samstag 24. Januar 2015, 21:09 
Offline
Gründer †
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 27. November 2009, 17:11
Beiträge: 8253
Wohnort: München
Bild

Christophe Billoret: „Baclofen hat mich vom Alkoholismus geheilt“.

Nachdem er im Alkohol versunken ist, hatte Christophe Billoret alles verloren.
Seine Arbeit, seine Familie, seine Wohnung. Die Begegnung mit Baclofen hat ihn von der
Abhängigkeit befreit.

Fragen an den Autor Christophe Billoret

Sciences et Avenir: Sie haben gerade ein Buch veröffentlicht, das über Ihre Erfahrungen
mit Alkoholismus und die Überwindung mit Hilfe eines Medikamts berichtet, mit Baclofen.
(Das Buch ist dieser Tage erschienen. 220 S., 17,– Euro, in französischer Sprache). In welchem
Moment ist die Idee entstanden?


Christophe Billoret: Ein oder zwei Monate nach meiner Heilung. Ja, ich spreche über
die „Heilung“. Ich weiß, dass die Aussage in der Behandlung des Alkoholismus ungewöhnlich,
ja fast tabu ist. Die Ärzteschaft rückt die „Behandlung“ in den Vordergrund vor und vermeidet
Begriffe wie „Heilung“. Dann sagen wir, dass Baclofen eine Behandlung ist, die mich geheilt
hat. (Lachen).
Also ab meiner Heilung wurde ich von allen Seiten mit Vorurteilen konfrontiert, einschließlich
meiner Angehörigen. Ich habe eine Form abwartender Haltung festgestellt, die an einem
Dogma festhält, das im Kopf implantiert ist und das zusammengefasst werden könnte mit:
„Es ist nicht möglich, den Alkoholismus mit Arzneimitteln zu heilen, weil die einzige bekannte
und bewährte Möglichkeit die Abstinenz ist“.

Sciences et Avenir: Kennen Sie die traditionellen Methoden der Behandlung
des Alkoholismus gut?

Christophe Billoret: Ah, das habe ich sogar auf vertiefte Art gekannt! Ich habe drei
Therapien gemacht [therapeutische Unterbringung nach einer Entziehungskur], zwei
Entwöhnungen und ich habe den Verein der Anonymen Alkoholiker (AA) ebenfalls beharrlich
besucht. Das ganze Arsenal! (Lachen). Die Behandlungen betreffend, habe ich alles gemacht –
jede Weiterbehandlung, auch die mit unwirksamen Arzneimittel wie Aotal, Revia und anderen,
die sehr gefährlich sind wie z.B. ein Aversivum, das Erbrechen und epileptische Anfälle provoziert.

Sciences et Avenir: Zu welchen Resultaten sind sie gekommen?

Christophe Billoret: Gleich Null, würde ich sagen. Das System der Kuren muss völlig
anders gesehen werden. Sie werden mehr oder weniger verwaltet. Das Niveau der Betreuung
ist völlig abwegig – wirtschaftlich ebenfalls. Insgesamt sowie auch die psychologische
Begleitung, die oft von einer unbeschreiblichen Folklore beherrscht ist. Man weckt übertriebene
Schuldgefühle bei den Kranken – das einzige Glück zu überleben und immer nach dem Dogma
„nur die Enthaltsamkeit und nichts anderes wird helfen“. Ergebnis: man kommt total "gebrochen"
wieder heraus. Einmal Alkoholiker – immer Alkoholiker!

Sciences et Avenir: Was war ausschlaggebend für ihren Abschied vom Alkohol?

Christophe Billoret: Der anfängliche Impuls war die Lektüre von Olivier Ameisen, das
Buch „Le Dernier Verre“ [in dem dieser Arzt über seine Abhängigkeit vom Alkohol und seiner
Genesung dank Baclofen erzählt]. Ich habe es sehr schnell gelesen. Ich habe es dann wieder
gelesen, danach noch ein drittes Mal. Ich war verblüfft zu erkennen, dass dieses Arzneimittel
existierte und effizient sein konnte! Dieses Ende der „Heilung“, ich hatte vorher nie davon
gehört. Das ganze Gegenteil von AA, die sich niemals für „geheilt" und vom Alkohol befreit
fühlen dürfen. Es gibt keinen Alkohol mehr bei AA aber der Alkohol bestimmt trotzdem ihr
Leben und sie denken daran permanent daran.

Sciences et Avenir: Haben Sie also entschieden, die Erfahrung selbst zu machen?

Christophe Billoret: Der Begriff der „Wirkungsdosis“, die im Buch erläutert wird ist
entscheidend gewesen. Sie bestimmt, dass jeder Alkoholiker unabhängig von seinem Alkohol-
Verbrauch, eine Schwellendosis von Baclofen benötigt die äusserst individuell ist. Als ich entschied,
dieses Medikament an mir zu testen, hatte ich die Vorstellung, dass Baclofen nicht funktionieren
könnte und zahlreiche Nebeneffekte zur Folge haben würde. Glücklicherweise ist das nicht
der Fall gewesen.

Sciences et Avenir: Was muss man Ihrer Meinung nach machen,
damit sich die neue Behandlungsmethode in Frankreich etabliert?


Christophe Billoret: Einmal die endgültige Anerkennung des Produktes (das in einigen
Monaten mit dem Ergebnis von klinischem Studien der Fall sein wird). Sicherstellung, dass das
Baclofen außerhalb des institutionellen Kreislaufs verschrieben wird und dass die Ärzte besser
über seinen Gebrauch informiert werden. Des weiteren müssen die Professionals unerfahrene
Ärzte schulen, damit das Drama von Misserfolgen beendet wird. Misserfolge sind zwangsläufig
zahlreich im derzeitigen Rahmen. Vergessen wir nicht, die Diskreditierung durch die
Alkoholspezialisten die wenig Interesse an kostengünstiger Generika zeigen, ihre Interessen
sind eng mit denen der Industrie verbunden.

Sciences et Avenir: Stellen Sie die Abstinenz ebenfalls in Frage?

Christophe Billoret: Der Wegweiser zeigt tatsächlich durch den Wegfall von diesem
sakrosankten Mythos der Enthaltsamkeit, hin in eine andere Richtung! Was die Enthaltsamkeit
anbietet, kann keine Wahl sein denn es ist vielen gelungen, über diesen Umweg abstinent zu
werden. Aber für andere steht das nicht zur Debatte. Man muss verstehen, dass Baclofen keine
Erlaubnis zum Trinken erteilt – es lässt einfach diese Möglichkeit offen. Ich selbst kann mir ab
und zu ein Glas gönnen nachdem ich seit 2 Jahren von der Abhängigkeit befreit bin.
Alkoholabhängige Menschen sind äußerst verschieden und man sollte beginnen, sich dessen
bewusst zu werden. Der Missbrauch von Alkohol ist die einzige Gemeinsamkeit die Alkoholiker
haben.

LG Federico
hier geht es zum Original

_________________
„Es gibt keine Alternative zum Optimismus,
Pessimismus ist Lebensfeigheit.“
Richard David Precht


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Christophe Billoret hat ein Buch geschrieben
BeitragVerfasst: Sonntag 25. Januar 2015, 18:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Sonntag 13. Februar 2011, 17:49
Beiträge: 2608
Wohnort: Schweiz
@Federico

Vielen Dank für diesen wertvollen Hinweis!

LG
moonriver

_________________
„Geh nicht nur glatte Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterlässt, und nicht nur Staub!“
(Antoine de Saint-Exupéry)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  



YouTube facebook_button

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
© 2009-2015 Alkohol und Baclofen Forum.de
Template made by DEVPPL - Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 StopForumSpam 



@MEMBER OF PROJECT HONEY POT
Spam Harvester Protection Network
provided by Unspam