Informationen zu Baclofen bei Angststörungen, substanzinduzierten Störungen und Depressionen. Informationen und offenes Diskussionsforum zu Selincro (Nalmefen) sowie alle progressiven Therapieoptionen im Kontext mit Alkoholismus
Vorfall und Rückfall wird in der Fachliteratur meist als Laps und Relaps bezeichnet. Nicht weil es in unseren Ohren harmloser klingt, sondern weil die deutsche Sprache für diese Art von „Fällen“ unzureichend ausgestattet ist. Ein Relaps wäre mit Hilfe der Baclofentherapie deutlich leichter zu vermeiden ist meine provokante Hypothese, eigentlich sollte er komplett unmöglich sein. Wunschdenken oder realistische Erwartung?
Zwar schlägt dir Baclofen das Glas nicht aus der Hand, es gibt jedoch Methoden drohende Relapse im Vorfeld zu erkennen. Mit entsprechender Hilfe ist es in vielen Fällen möglich rechtzeitig gegenzusteuern und zu erreichen, dass das Glas erst gar nicht in die Hand genommen wird.
Der Youtube-Clip dient nur zur „Einführung“ in das Thema „Rückfall“. Ich möchte damit lediglich die hoffentlich rege Diskussion zur Rückfallprophylaxe auf humorvolle Weise anstoßen – denn Rückfälle machen „Aua“ – Vorfälle dagegen nicht.