Sonntag 8. Dezember 2013, 19:57
Sonntag 8. Dezember 2013, 23:24
Nur Leute, die nicht physisch abhängig sind, wurden zugelassen.
1.)
Toleranz (um die gewünschte Wirkung hervorzurufen, sind zunehmend größere
Mengen an Alkohol erforderlich oder es treten bei fortgesetztem Konsum der gleichen
Menge deutlich geringere Effekte auf).
2.)
Körperliche Entzugserscheinungen bei Konsumstopp oder Konsumreduktion
beziehungsweise ein anhaltender Substanzmissbrauch zur Vermeidung von
Entzugserscheinungen.
3.)
Verminderte Kontrollfähigkeit in Bezug auf Menge, Beginn oder Ende des Konsums
(es wird oft mehr Alkohol oder über einen längeren Zeitraum konsumiert als geplant).
4.)
Es bestehen der anhaltende Wunsch oder wiederholte Versuche, den Alkoholkonsum
zu verringern oder zu kontrollieren.
5.)
Hoher Zeitaufwand, die Substanz zu beschaffen, zu konsumieren oder sich von den
Folgen zu erholen.
6.)
Vernachlässigung anderer Interessen zugunsten des Alkoholkonsums.
7.)
Anhaltender Substanzkonsum trotz eindeutig schädlicher psychischer oder
körperlicher Folgen.
Sonntag 8. Dezember 2013, 23:37
Sonntag 8. Dezember 2013, 23:53
Abstinenz der Trinksucht ohne Gefahr eines Delirs
bei gleichzeitiger psychosozialer Therapie privat
Montag 9. Dezember 2013, 00:03
Montag 9. Dezember 2013, 00:30
leider wird die Pharmindustrie jede Arztpraxis besuchen, erste Erfolge promoten,
Werbung betreiben, um Geld zu verdienen.
Der Hausarzt kann ohne Sorge in die Schublade greifen und sagen, da hab ich was,
Alkoholismus ist Selbstzerstörung auf Raten
Montag 9. Dezember 2013, 00:40
Montag 9. Dezember 2013, 01:32
Montag 9. Dezember 2013, 01:42
Montag 9. Dezember 2013, 08:24
Wie definierst Du 'andere BD's' bzw. 'echte BD's'?Federico hat geschrieben:Gut möglich, dass andere,
z. B. echte Binge Drinker, ihre Binges signifikant entschärfen konnten.