Montag 11. November 2013, 20:53
Dienstag 12. November 2013, 09:20
Dienstag 12. November 2013, 09:43
Dienstag 12. November 2013, 10:20
Dienstag 12. November 2013, 11:37
Federico hat geschrieben:Offensichtlich Ja.
Oder wo siehst Du eine Einflussnahme der Industrie bei Anna Rose Childress,
Olivier Ameisen und all den anderen „Franzosen“?
LG Federico
Laut Berechnungen des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2007 betrugen die gesamten Forschungsaufwendungen in Deutschland insgesamt rund 61,5 Milliarden Euro, wovon 70 Prozent von der Industrie finanziert wurden. Die forschenden Pharmaunternehmen in Deutschland trugen dabei 10,5 Prozent der gesamten Forschungsaufwendungen der deutschen Industrie.[3]
Von den etwa 18 Milliarden Euro „nichtindustrieller“ Forschung entfällt der Großteil auf die Institute an den Hochschulen und Akademien. Zu deren Primärbudgets kommen die eingeworbenen Drittmittel, welche überwiegend die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert. Deren Etat belief sich 2010 auf rund 2,3 Milliarden Euro. Laut Forschungsbericht 2010 kamen davon 67,1 Prozent vom Bund, 32,7 Prozent von den Ländern und 0,2 Prozent aus Stiftungen und privaten Zuwendungen.
Dienstag 12. November 2013, 12:09
kuni hat geschrieben:KleinKuni hat eine Million Euro Spielgeld übrig und will diese darin investieren, dass Studien finanziert werden, die die hervorragende Wirkungsweise von Baclofen beweisen. Wäre(ist) dies abhängig oder unabhängig?
Dienstag 12. November 2013, 12:18