Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Schliessung des Forums: Das Forum wurde mangels Beteiligung zum 31.12.2019 eingefroren und dient künftig als Nachschlagewerk.
Für aktuelle Informationen besuchen Sie bitte unser Nachbarforum.
Das Forumsteam
P.S. In liebevoller Erinnerung an den verstorbenen Gründer des Forums Friedrich Kreuzeder (Federico), hier noch ein Video.
Autor |
Nachricht |
Werner1503
|
Betreff des Beitrags: 2013 Addolorato et al.,Pharmacological manag. of alc. depend Verfasst: Montag 13. Januar 2014, 15:39 |
|
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2012, 13:56 Beiträge: 1015 Wohnort: Saarland
|
Addolorato meldete sich mal wieder. European Neuropsychopharmacology Fabio Caputoemail (contact), Teo Vignoli, Alice Grignaschi, Mauro Cibin, Giovanni Addolorato, Mauro Bernardi Received 26 July 2013; received in revised form 6 October 2013; accepted 9 October 2013. published online 31 October 2013. "Pharmacological management of alcohol dependence: From mono-therapy to pharmacogenetics and beyond"
Die Zusammenfassung gibt es umsonst, der volle Artikel kostet leider USD 31,50. Über das erwähnte Natrium-Oxybat werde ich mich an anderer Stelle informieren. Interessanterweise werden weder Baclofen noch Nalmefen im Abstract erwähnt. Ob ein personalisierter Ansatz sinnvoll und/oder möglich ist, kann ich nicht beurteilen. Dann müsste ja jeder Einzelfall gesondert behandelt werden... LG, Werner
_________________ „Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der richtige.“. Seneca
|
|
Nach oben |
|
 |
Werner1503
|
Betreff des Beitrags: Re: 2013 Addolorato et al.,Pharmacological manag. of alc. de Verfasst: Montag 13. Januar 2014, 15:49 |
|
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2012, 13:56 Beiträge: 1015 Wohnort: Saarland
|
Infos über NatriumoxyybatDie amerikanische Zulassungsbehörde stuft Natriumoxybat bei gleichzeitiger Einnahme von Alkohol als Kontraaindikation ein. Siehe auch: http://www.kompendium-news.de/2013/02/n ... masnahmen/Das deutsche Ärzteblatt weist sogar darauf hin, dass Xyrem (Natriumoxybat) in Zusammenhang mit Alkohol tödlich wirken kann. Haben Addolorato und Co. das übersehen ??? LG, Werner
_________________ „Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der richtige.“. Seneca
|
|
Nach oben |
|
 |
Federico
|
Betreff des Beitrags: Re: 2013 Addolorato et al.,Pharmacological manag. of alc. de Verfasst: Montag 13. Januar 2014, 16:14 |
|
 |
Gründer † |
 |
Registriert: Freitag 27. November 2009, 17:11 Beiträge: 8253 Wohnort: München
|
http://www.sciencedirect.com/science/ar ... 7X13002964 bietet mehr Einblick. Vermutlich wird Baclofen unter andere Medikamente erwähnt, es geht wohl vordergründig um zugelassene Medikamente. Man müsste jetzt wissen, ob in Italien Disulfiram zugelassen ist. Die Wirkungsbeschreibung von Natrium-Oxybat liest sich so, als würde es als Aversivum eingesetzt werden. LG Federico
_________________ „Es gibt keine Alternative zum Optimismus, Pessimismus ist Lebensfeigheit.“ Richard David Precht
|
|
Nach oben |
|
 |
Federico
|
Betreff des Beitrags: Re: 2013 Addolorato et al.,Pharmacological manag. of alc. de Verfasst: Mittwoch 19. März 2014, 18:12 |
|
 |
Gründer † |
 |
Registriert: Freitag 27. November 2009, 17:11 Beiträge: 8253 Wohnort: München
|
Was mich irritiert: G. Addolorato war an Esense 2 der Nalmefen-Studie beteiligt. Offenbar hat er keine Meinung zu Selincro, außer es könnte möglicherweise zu etwas weniger Alkoholkonsum führen.
_________________ „Es gibt keine Alternative zum Optimismus, Pessimismus ist Lebensfeigheit.“ Richard David Precht
|
|
Nach oben |
|
 |
praxx
|
Betreff des Beitrags: Re: 2013 Addolorato et al.,Pharmacological manag. of alc. de Verfasst: Donnerstag 20. März 2014, 20:22 |
|
Registriert: Montag 22. März 2010, 14:32 Beiträge: 485 Wohnort: Oberhausen
|
Das ist nichts anderes als GHB: Natriumoxybat ist das Natriumsalz der Gamma-Hydroxybuttersäure GHB GHB hilft zwar gegen Alkoholismus, aber eher so wie Heroin gegen Morphinismus - von GHB sind schwerste und kaum beherrschbare Abhängigkeiten mit schwersten Entzugssyndromen bekannt. Da ist mir Dr. Ulmers DHC-Versuch wesentlich sympathischer! GHB wird wohl als eine Art "Alkohol-Substitut" eingesetzt, nicht als Aversivum
LG
Praxx
|
|
Nach oben |
|
 |
Federico
|
Betreff des Beitrags: Re: 2013 Addolorato et al.,Pharmacological manag. of alc. de Verfasst: Donnerstag 20. März 2014, 20:31 |
|
 |
Gründer † |
 |
Registriert: Freitag 27. November 2009, 17:11 Beiträge: 8253 Wohnort: München
|
praxx hat geschrieben: GHB hilft zwar gegen Alkoholismus, aber eher so wie Heroin gegen Morphinismus Sprichwörtlich: „den Teufel mit dem Beelzebub austreiben.“ LG Federico
_________________ „Es gibt keine Alternative zum Optimismus, Pessimismus ist Lebensfeigheit.“ Richard David Precht
|
|
Nach oben |
|
 |
jivaro
|
Betreff des Beitrags: Re: 2013 Addolorato et al.,Pharmacological manag. of alc. de Verfasst: Samstag 22. März 2014, 00:14 |
|
 |
Moderator |
 |
Registriert: Freitag 17. September 2010, 19:08 Beiträge: 1949 Wohnort: Giessen
|
....und in Holland setzen Suchtmediziner grosse Hoffnung in eine Behandlung der GHB/GBL-Abhängigkeit mit: BACLOFEN!
LG jivaro
_________________ "In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst." Marcus Aurelius
|
|
Nach oben |
|
 |
lisa64
|
Betreff des Beitrags: Re: 2013 Addolorato et al.,Pharmacological manag. of alc. de Verfasst: Samstag 22. März 2014, 12:04 |
|
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 14:31 Beiträge: 854 Wohnort: Schweiz
|
Zitat: Man müsste jetzt wissen, ob in Italien Disulfiram zugelassen ist. @federico: Ist es und wird auf der italienischen Wikipedia-Seite als erstes gebräuchliches Medi aufgeführt: http://it.wikipedia.org/wiki/Alcolismo#cite_note-Krampe-2006-92Zitat: I farmaci attualmente in uso Disulfiram (Antabuse; Etiltox): impedisce l'eliminazione dell'acetaldeide, una sostanza chimica che il corpo produce quando il quantitativo di etanolo scende. L'acetaldeide è di per sé la causa di alcuni sintomi postumi del consumo di alcol. L'effetto complessivo è il grave disagio che si ha dopo l'assunzione di alcol: una sbornia estremamente rapida e di lunga durata. Questo scoraggia un alcolizzato da bere in quantità significative mentre è sotto l'effetto del farmaco. Un recente studio, durato nove anni, ha rilevato che l'assunzione sotto controllo di questo farmaco, correlato ad un programma di trattamento completo, ha portato ad un tasso di astinenza di oltre il 50%.[92] Die Studie für Antabus aus dem Jahr 2006, die als letzte hier aufgeführt wird, spricht von 50% Abstinenzraten: Ich erspare mir das Lesen, mache mir "nur" so meine Gedanken, was denn die anderen 50% erlebten, wenn sie "reinsoffen", wie es so schön heisst. lg Lisa
_________________ Der Andersdenkende ist kein Idiot, er hat sich eben eine andere Wirklichkeit konstruiert. Paul Watzlawick
Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird. Heinz von Foerster
|
|
Nach oben |
|
 |
ralf
|
Betreff des Beitrags: Re: 2013 Addolorato et al.,Pharmacological manag. of alc. de Verfasst: Samstag 22. März 2014, 12:24 |
|
 |
Moderator |
 |
Registriert: Dienstag 22. Februar 2011, 16:17 Beiträge: 417 Wohnort: Münsterland/Tecklenburger Land
|
@ Lisa : Zitat: mache mir "nur" so meine Gedanken, was denn die anderen 50% erlebten, wenn sie "reinsoffen", lieben Gruß, Ralf.
|
|
Nach oben |
|
 |
moonriver
|
Betreff des Beitrags: Re: 2013 Addolorato et al.,Pharmacological manag. of alc. de Verfasst: Samstag 22. März 2014, 17:21 |
|
 |
Moderator |
 |
Registriert: Sonntag 13. Februar 2011, 17:49 Beiträge: 2608 Wohnort: Schweiz
|
lisa64 hat geschrieben: mache mir "nur" so meine Gedanken, was denn die anderen 50% erlebten, wenn sie "reinsoffen", wie es so schön heisst. Habe da einen ganz schwarzen Gedanken... 10% der 50% nicht Abstinenzen fallen demnach aus der Studie... dies verbessert die definitiven Resultate. Also eine Studie, die sich mit Abwarten stets selber optimiert...? Dazu gibt es auch von mir  moonriver
_________________ „Geh nicht nur glatte Straßen, geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterlässt, und nicht nur Staub!“ (Antoine de Saint-Exupéry)
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|