Bild
Antwort erstellen

Re: Genusserleben als Antagonist der Sucht

Sonntag 20. Juli 2014, 16:07

@alle,

die das Thema interessiert. So ein iphone kann schließlich auch gute Photos machen.
PM an mich mit Angabe einer E-Mailadresse, die 11 MB PDF-Datei in einem Stück verträgt.

LG Federico

Re: Genusserleben als Antagonist der Sucht

Sonntag 20. Juli 2014, 19:29

Das Prinzip heisst Genuss statt Missbrauch und ist eigentlich schon lange bekannt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Rat_Park

Hier fühle ich mich manchmal wie im Rat-park für Foren-Junkies! B-)

Das Orpheus-Programm ist Selincro zum Opfer gefallen, der Betreiber ist darüber gestolpert; echt wahr!

LG jivaro

Re: Genusserleben als Antagonist der Sucht

Sonntag 20. Juli 2014, 20:14

jivaro hat geschrieben:Hier fühle ich mich manchmal wie im Rat-park für Foren-Junkies!

Ich denke das solltest Du bei Gelegenheit näher erläutern. :-??

LG Federico

Re: Genusserleben als Antagonist der Sucht

Sonntag 20. Juli 2014, 21:48

Der Betreiber des Orpheus-Programms hat anlässlich der 19. Tübinger Sucht-Therapietage,
April 2014, das Das Orpheus Programm des Anton Proksch Instituts vorgestellt (Vorlesung
und Seminar).

Am 26.06.2014 erschien die Druckausgabe der Zeitschrift „rausch“.
Es fällt mir daher schwer zu glauben, dass Professor Michael Musalek derart kurzfristig
über Selincro gestolpert sein soll. Gibt es dazu belastbare Quellen?

LG Federico

Re: Genusserleben als Antagonist der Sucht

Sonntag 20. Juli 2014, 22:31

Schau Dir mal die neuen Besitzverhältnisse im API an!
http://diepresse.com/home/leben/gesundh ... ivatisiert

Die VAMED gehört zu 70% Fresenius.

Prof. Musalek ist natürlich ärztl. Direktor, hat aber keine Geschäftsführerfunktion mehr. Das "Kunstprojekt" wurde auch bereits "ausgelagert", s. Artikel.
Kein Vortag ohne das Programm, gelebt wird es leider nicht. Es fehlen auch noch etliche Module, das Orpheus-Programm ist nach meinem Wissensstand noch nicht fertig entwickelt.

LG jivaro

Re: Genusserleben als Antagonist der Sucht

Montag 21. Juli 2014, 01:20

jivaro hat geschrieben:Die VAMED gehört zu 70% Fresenius.

@Jivaro,

alles gut und schön. Aber wo siehst Du den Zusammenhang mit Selincro, bzw. Lundbeck?

Nach mir vorliegenden Informationen ist das Orpheus-Programm sehr wohl fertig,
soweit man bei einem Programm, das sich auf Annahmen der Salutogenese beruft, von
„fertig“ sprechen kann. Gesund meint ja gerade das Gegenteil von Statik.

Noch nicht fertig sind Teile der empirischen Wirksamkeitsprüfung (Evaluation), worauf
in dem 10 Seiten umfassenden Artikel eingehend eingegangen wird – und auf den ich
mich lediglich beziehen kann. Andere Quellen (auch nicht solche vom Hörensagen) sind
mir leider unbekannt.

Hier äussert sich Prof. Musalek sehr eindeutig und geradezu negativ zu Selincro.

LG Federico
Antwort erstellen